Jet Whistles / The Grand Exhalation (2025)
Thunder Sheet Machine / Le Grand Souffle (2025)

66 Motorisierte Metallplatten, 7 Windmaschinen, Videoprojektion, Bilder und Skulpturen

Eine großformatige Installation, die Klang und Wind in eine sinnliche und politische Erfahrung verwandelt. Die Besucher betreten einen Raum mit motorisierten Donnerblechen und Laubbläsern, die eine komponierte Landschaft aus Sturm, Heulen, Atem und Vibration erzeugen. Das Werk konfrontiert das Publikum mit der Ästhetik massierter Luft – zwischen Kraft und Widerstand, Natur und Technologie. Es lädt ein zur Reflexion über die Ambivalenz natürlicher Phänomene und deren politische Implikationen, insbesondere im Hinblick auf den Klimawandel und menschengemachte Erdgeschichte. Speziell 3D-gedruckte Pfeifen ermöglichen es den Besuchern, sich mit dem eigenen Ausatmen aktiv in den Klangsturm einzubringen. Die Arbeit verbindet physikalische Phänomenalität mit expressiver Spannung und entwirft ein seismografisches Porträt unserer gegenwärtigen Ängste und Wahrnehmungskrisen – eine Einladung zum Bewegen, Hinhören und Ausatmen.

Ausstellungen:
■ Einzelausstellung „JET WHISTLES / The Great Exhalation“ at ULTIMA Festival (Oslo, Norway), 11-14.09.2025 [ultima.no]
■ Einzelausstellung „Thunder Sheet Machine / Le Grand Souffle“ at Musica Strasbourg Festival (Strasbourg, France), 20.09. – 04.10.2025 [festivalmusica.fr]

Texte:
Katalog
■ Artikel: „installation „Thunder Sheet Machine Le Grand Souffle“ Johannes Kreidler : le vent se lève à MUSICA à la HEAR“ von Genevieve Charras
■ Artikel: „Aura dans la tempête“ von Johannes Kredler (französische Übersetzung)

Weitere Links:
Führungen
Föhns